■ Natürlich - Parkett ist ein Fußbodenbelag aus Holz
■ Langlebig - Parkett ist der einzige Fußbodenbelag, der durch mehrfache Renovierung jederzeit wieder in Form gebracht werden kann
■ Raumklimaregulierend - Parkett wirkt langfristig als CO2 Senker in Haus und
Wohnung
■ Hygienisch - Parkett wirkt nach der Oberflächenbehandlung antistatisch und kann gekehrt, gesaugt oder „nebelfeucht“ gewischt werden
■ Vielseitig - Parkett ist durch seine Vielfalt an Holzarten, Farbtönen, Formen und Verlegearten zu jedem Einrichtungsstil individuell kombinierbar und schafft dabei noch eine angenehme, warme Atmosphäre. Durch das natürliche Wachstum entstehen auch bei gleichen Holzarten feine Unterschiede in Farbe, Maserung und Struktur, diese werden durch die so genannten Sortierungen klassifiziert
Oberflächenbehandlung
Durch eine geeignete Oberflächenbehandlung wird das Holz vor Kratzern, Flecken und Schmutz geschützt.
Pflegeaufwand, Natürlichkeit und Belastbarkeit sind dabei wichtige Entscheidungskriterien.
▪ Öl betont die natürliche Struktur des Holzes und verhindert, dass Flüssigkeiten in die Holzoberfläche einsickern können. Das Holz kann Luftfeuchtigkeit aufnehmen und abgeben – sorgt also für ein gutes Raumklima. Geöltes Parkett sollte regelmäßig poliert und zwei bis drei Mal im Jahr mit einem speziellen Pflegeöl nachbehandelt werden.
Geölte Oberflächen lassen sich bei Bedarf leicht ausbessern.
▪ Wachs wirkt Wasser abweisend und verändert die
natürliche Holzfärbung nur wenig. Zugleich erhält Wachs
ebenso wie Öl die atmungsaktive Eigenschaft des Holzes. Zwei Mal im Jahr sollte der Boden mit Pflegewachs nachbehandelt werden.
▪ Lackversiegelte Parkettböden schützen vor eindringender Feuchtigkeit und Abrieb, der Lack bildet eine widerstandsfähige Schicht. Auch durch die Lackschicht kann das Holz noch „atmen“. Staubsaugen oder Kehren genügt meist als Reinigung. Nachteil: Bei Beschädigungen des Lacks muss der komplette Parkett abgeschliffen und neu behandelt werden.
▪ Öl/Wachs-Systeme vereinigen Eigenschaften von Öl und Wachs und erzeugen eine traditionelle Optik. Das Holz bleibt atmungsaktiv.
Verlegearten
Untergrund
▪ Vollflächige Verklebung auf den Unterboden oder einer vollflächig verklebten
Trittschalldämmung
▪ Lose/Schwimmende Auslegung auf einer Dämmunterlage, unter der sich noch eine PE-Folie (zur
Dampfsperre) befindet
Oberfläche, häufigste
▪
Fischgrät
▪ Englischer Verband
▪ Parallel
Fußbodenheizung
Zur Verlegung eines Parkettbodens auf einer Fußbodenheizung muss beachtet werden, dass vorbereitete Maßnahmen vorgenommen werden müssen und nicht
alle Parkett- und Holzarten geeignet sind. Desweiteren müssen Maßnahmen zur Einhaltung eines Raumklimas von 20 bis 22° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30 - 60 % getroffen werden und
beim Betrieb der Heizung muss auf die Einhaltung einer Oberflächentemperatur des Parkettbodens von nicht mehr als 25° - 29° C geachtet werden.
Pflege-Tipps
▪ Wischen Sie Ihre Böden stets nur nebelfeucht mit einem gut ausgewrungenen Tuch, um ein Aufquellen
des Bodens zu verhindern.
▪ Dunkle Absatzstriche von Schuhen lassen sich mit einem Radiergummi wegradieren.
▪ Benutzen Sie beim Saugen von Parkettböden den Bürstenkranz Ihres Staubsaugers, um Kratzer im Boden zu vermeiden.